Ossi Heindl
Max Esterl und der schwarze Storch
Max Esterls neunter Fall – Ein Böhmerwaldkrimi
Max Esterl und der schwarze Storch
ISBN 978-3-95511-177-9
14,90 €, lieferbar ab 29.06.2022
Eigentlich will Max Esterl in der Abgeschiedenheit des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges seinen wohlverdienten Ruhestand genießen. Immer wieder aber wird der Ex-Kriminaler in knifflige Fälle verwickelt. Während eines längeren Kuraufenthaltes am Chiemsee verschwindet Max Esterls Tischnachbar auf mysteriöse Weise.
Gelingt es dem Max Esterl, das Rätsel zu lösen?
Prolog
Jetzt war es höchste Zeit, dass er verschwand!
Professor Dr. Ludek Čáp packte hastig seine Koffer.
Das Wichtigste waren seine gefälschten Papiere. Pass, Approbation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse. Die hatten ihn eine Stange Geld gekostet. Aber das waren sie auch wert. Die fein-gliedrigen Finger des Biomediziners strichen über die glatte Fläche seines neuen, roten Reisepasses.
Zum Glück hatten seine Auftraggeber Wort gehalten.
„Wenn die Geschichte auffliegt, lassen wir dich nicht hängen“, hatten sie versprochen. „Wir werden dir eine neue Existenz verschaffen.“
Das war Ludek Čáp wichtig gewesen. Nie im Leben hätte er sonst seine Karriere aufs Spiel gesetzt, eine Karriere in der Pharmawirtschaft, in der er es weit gebracht hatte und die ihm ein Leben ermöglichte, von dem er noch zu seiner Studienzeit nicht zu träumen gewagt hätte.
Die zwei weißen Labormäntel legte Čáp zur Seite. Die würde er in Zukunft nicht mehr brauchen, an seiner neuen Stelle würde er ein feineres Tuch tragen. Seine Auftraggeber hatten ihm sogar die Wahl zwischen zwei möglichen Existenzen gelassen.
Die Stelle in der Forschung am Firmenzentrum in Basel hatte er ausgeschlagen. Zu gefährlich! Mit vielen KollegInnen zusammenzuarbeiten, die vom Fach waren und Insiderwissen sowie Informationen besaßen, die ihn belasten hätten können, das wäre nicht gutgegangen.
Da hatte er sich lieber für die Stelle in der bayerischen Provinz entschieden. Dort war die Wahrscheinlichkeit aufzufliegen um ein Vielfaches geringer, der neue Job brachte keine zu großen Belastungen und war trotzdem nicht schlecht bezahlt.
Die Gegend dort war sehr angenehm, reiche Leute zahlten viel, um da wohnen zu können.
Und es war eine Spielbank in der Nähe.
Dr. Čáp lächelte, während er seine alten Papiere in eine Mappe steckte. Die würde er bei seiner Schwester in Vimperk verstecken, dort waren sie sicher. Seine alte Heimatstadt würde die letzte Station auf seinem Weg über die Grenze sein. Dann würde alles Vergangenheit sein:
Seine Karriere an der Prager Karlsuniversität, seine Forschung zu den Covid-Tests, in der seiner Abteilung an der Uni in Prag ein großer Wurf gelungen war. Das waren die positiven Seiten.
Seine Spielschulden und die Erpressung durch die Schweizer Pharma-Konkurrenz, die Entwendung und der Schmuggel der von ihm mitentwickelten neuartigen, fast hundertprozentig genauen Corona-Schnelltests, das waren die negativen Seiten seiner wissenschaftlichen Karriere.
Der Tiefpunkt war dann im Frühjahr gekommen, als irgendwo im Šumava-Gebiet, dort wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagten, irgendein schon längst pensionierter deutscher Ex-Polizist ihren Schmuggel durch Zufall aufdeckte. Jetzt blieb nicht mehr viel Zeit. Lange würde das Schweigen der Schmuggler im Gefängnis nicht halten. Bald würde alles auffliegen. Dr. Čáp legte sorgsam seinen in Folie liegenden schwarzen Smoking in den großen Koffer. Den würde er wieder brauchen: In der Spielbank …
Pressestimme zu Ossi Heindl:
Max Esterl ist ein pensionierter Kriminalkommissar, er hat lange in München gelebt. Im Ruhestand hat es ihn wieder zurück in den Bayerischen Wald gezogen. Hier ist er groß geworden, hier will er das Leben ausklingen lassen, in einer Landschaft, die ihm ans Herz gewachsen ist, mit seinen alten Freunden und Gewohnheiten. Doch er gerät immer wieder an Kriminalfälle, die ihm keine Ruhe lassen. In mittlerweile neun Fällen seit 2014 ist Esterl seiner Fangemeinde ein guter Bekannter geworden, ein vertrauter Freund. Ein älterer Herr, im Wald verwurzelt und weltoffen, empathisch und kritisch, gesellig und eigenständig. Mit Max Esterl entdeckt sie viele liebenswerte Züge am Leben im knorrigen Herzen Europas.
Hannelore Summer in Schöner Bayerischer Wald 2/2022